Preisverleihung 2026
Die Verleihung des Comitatus Awards findet im September 2026 am SIGUP Jahreskongress statt. Die persönliche Anwesenheit des Preisträgers oder eines Stellvertreters wird vorausgesetzt.
Der Einreichungsschluss für den Comitatus Award 2026 ist der 01. Juni 2026.
Wir freuen uns auf weitere tolle Einreichungen.
PRAKTISCHE UND INNOVATIVE PROJEKTE BEIM COMITATUS AWARD 2024
Am SIGUP Jahreskongress am 12. September 2024 in Lugano wurde zum 6. Mal der Comitatus Award für besondere Initiativen im Bereich der Urologiepflege vergeben.
Der Comitatus Award ist eine Auszeichnung, die herausragende Leistungen in der urologischen Pflege würdigt. Dieses Jahr wurde die Ehre Tina Rieger zuteil, die mit ihrem Engagement und ihrem innovativen Projekt – welches eine App für Pflegende und Patienten beschreibt – beeindruckte.
Philipp Bachmann hat bereits in seiner Ausbildung die Chance genutzt nach Verbesserungen zu suchen. Sein Projekt findet ebenfalls Anerkennung. Er beschreibt darin ein äusserst praktisches Hilfsmittel, welches sofort einsatzbereit ist und auch für andere Pflegende sehr nützlich sein kann.
Die Preisverleihung ist ein bedeutendes Ereignis, das den Wert der urologischen Pflege und die innovativen Ansätze zur Verbesserung der Patientenversorgung hervorhebt. Es ist ein Moment, in dem Fachwissen, Engagement und der Wunsch, das Leben der Patienten zu verbessern, im Mittelpunkt stehen.
Für Fragen oder detailliertere Informationen zu den beiden Projekten, wenden Sie sich bitte direkt an die beiden Preisträger:
Tina Rieger, uronurse@tinarieger.ch
Philipp Bachmann, philippclaude.bachmann@gmail.com
1. Preis
Tina Rieger, selbständige Urotherapeutin, Schiers
„ISK App: Zeichen setzen! Gemeinsam wachsen – kompetent & einfach“
2. Preis
Philipp Bachmann, Luzerner Kantonsspital, Luzern
„Edukationshilfsmittel für Lernende und Studierende der urologischen Abteilung“
VERLEIHUNG DES 5. COMITATUS AWARDS
Nachdem die Verleihung des letzte Comitatus Award im 2020 nicht live statt finden konnte – war der Event dieses Jahr zurück auf der Bühne.
Während des SIGUP Jahreskongresses am 7. Oktober 2022 im Berner Kursaal wurde der 5. Comitatus Award vergeben.
Für das Kantonsspital Graubünden war die Herausforderung gross, den Titel zu verteidigen, da im 2020 der 1. Platz an Tina Rieger vom KSGR ging.
Diese Chance hatte Benita Belke genutzt. Mit ihrem Projekt Urinalkondom, besser als Vorlagen oder Windeln? Hat sie den Comitatus Award 2022 gewonnen.
Die SIGUP und Hollister gratulieren Benita Belke herzlich und danken auch dem Kantonsspital Graubünden für das Engagement zur Förderung der Lebensqualität von Menschen mit Blasenfunktionsstörungen.
1. Preis
Benita Belke vom Kantonsspital Graubünden, Chur
Projekt „Urinalkondom, besser als Vorlagen oder Windeln?“
Comitatus Award 2020 – Eine etwas andere Preisverleihung
Wie Vieles wurde auch der SIGUP Jahreskongress aufgrund von Covid-19 abgesagt. Anstelle einer Verleihung wurden die Teilnehmer des vierten Comitatus Awards persönlich besucht. Die Mitglieder der SIGUP mit einer Zeitung, welche die Projekte vorstellt und einem Rubbellos mit dem Gewinner, über die tollen Ideen ihrer Kollegen informiert.
Gewonnen hat Christina Rieger mit ihrem Projekt „Take it easy, but take it!“, für die Erstellung eines Konzeptes zur Harnkontinenz und der dazugehörigen pflegerischen Richtlinie für das Kantonsspital Graubünden.
Karin Bühler Meyer und ihr Projekt „Nasse Hosen in der Schule – Nein Danke!“, eine Online Schulung für Lehrpersonen, haben einen Spezial-Preis für Innovation gewonnen. Das Projekt hat den deutschen Wolfgang Knipper-Preis 2020 gewonnen und wurde daher gemäss den Comitatus Richtlinien 2020 ausgeschlossen.
Die Projektpräsentationen finden Sie hier.
Die SIGUP und Hollister gratulieren Christina Rieger herzlich und danken auch Karin Bühler Meyer und der Jury für ihr Engagement zur Förderung der Lebensqualität von Menschen mit Blasenfunktionsstörungen.
Die Preisträger
• Take it easy, but take it“, Kantonsspital Graubünden
– Christina Rieger, Pflegefachverantwortliche Urologie/ Urotherapeutin
• Entwicklung der Online-Schulung: „Nasse Hosen in der Schule – Nein danke!“,
Universitätsklinik für Kinderchirurgie, Inselspital Bern
– Karin Bühler Meyer, Pflegeexpertin MAS Kinderurologie / Urotherapeutin
DER COMITATUS AWARD 2019 IM ZEICHEN DER ISK INSTRUKTION
Am SIGUP Jahreskongress am 6. September 2019 in Zürich wurde der dritte Comitatus Award verleiht. Der dritte Comitatus Award ging an Herrn Jean-Marc Schmidt vom Urologischen Ambulatorium des CHUV mit der Einreichung «Ich katheterisiere mich… !? – Die Instruktion zur Selbstkatheterisierung zuhause statt im Krankenhaus». Jean-Marc Schmidt wurde von seiner Kollegin Caroline Codeluppi vertreten.
Beide Arbeiten behandelten dieses Jahr die ISK Instruktion im Spital aus verschiedenen Blickwinkeln. Gefallen hat der Jury bei beiden Arbeiten die «Stärkung der pflegerischen Kompetenz durch Vereinheitlichung der Instruktion» und «ein für die Betroffenen relevantes Problem wird praxisnah und strukturiert behandelt».
Die SIGUP und Hollister gratulieren Jean-Marc Schmidt herzlich und danken auch Christina Rieger und der Jury für ihr Engagement zur Förderung der Lebensqualität von Menschen mit Blasenfunktionsstörungen.
1. Preis
Jean-Marc Schmidt vom Urologischen Ambulatorium des CHUV,
«Ich katheterisiere mich… !? – Die Instruktion zur Selbstkatheterisierung zuhause statt im Krankenhaus»
2. Preis
Christina Rieger, Kantonsspital Graubünden,
«Patientenedukation im Bereich intermittierender Selbstkatheterismus am Kantonsspital Graubünden»
GERIATRIE-PROJEKT GEWINNT DEN COMITATUS AWARD 2018
Rachid Akrour vom CHUV gewinnt mit seinem Projekt «Management von Blasenfunktionsstörungen bei älteren Menschen» den Comitatus Award 2018. Die Verleihung fand am 7. September 2018 im Rahmen der SIGUP (Schweizerische Interessengemeinschaft für Urologiepflege) Jahrestagung in Lausanne statt.
Das Siegerprojekt greift ein wichtiges und aktuelles Thema auf: Urininkontinenz bei älteren Menschen im Spitalumfeld. Das Ende 2016 gestartete Projekt hat das Ziel, mit der Einführung eines systematischen Screenings für eintretende Patienten, das Management von Blasenfunktionsstörungen zu verbessern. Beim Abschluss des Projektes wurde das Screening sowie ein Massnahmenkatalog mit strukturierten, interdisziplinären und dem Patienten angepassten Interventionsmodalitäten implementiert. Die Jury lobte die hohe Professionalität der Einreichung und die Breite von Personen – Patienten wie Pflegende – welche von diesem Projekt profitieren können.
Gewinner:
• Rachid Akrour, Centre hospitalier universitaire vaudois
«Management von Blasenfunktionsstörungen bei älteren Menschen»
Weitere Teilnehmer:
• Bettina Mäder-Schwere, Asana Spital Leuggern,
«Psychosoziale Gründe einer Drangsymptomatik»
• Charlotte Förderer, Spitäler Schaffhausen,
«Implementierung der Pflege in das Beckenbodenzentrum der Spitäler Schaffhausen»
• Christina Rieger, Kantonsspital Graubünden
«Blutegeltherapie bei Epididymitis»